Cannabis und körperliche Gesundheit

Bitte bestätigen Sie, dass Sie diesen Präventionsinhalt gesehen haben.
Read about our privacy policy.
Vielen Dank, dass Sie bestätigen, dass Sie diesen Inhalt gesehen haben!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Zurück

Modul 6 - Cannabis und körperliche Gesundheit

Cannabis wird oft als „natürlich“, „sanft“ oder sogar „gesünder als Tabak“ dargestellt. Doch was bedeutet das eigentlich für den Körper – vor allem bei regelmäßigem Konsum? Modul 6 räumt mit gesundheitlichen Mythen rund um Cannabis auf und beleuchtet, was die Forschung dazu wirklich sagt.

Wie Cannabisrauch die Lunge belastet – mit Teer, Ammoniak & Co.

Beginnen wir bei den Atemwegen: Cannabis wird häufig geraucht, oft ohne Filter, oft tiefer inhaliert – das führt zu einer besonders starken Belastung der Lunge. Studien der American Lung Association (2022) zeigen, dass regelmäßiger Cannabiskonsum das Risiko für chronische Bronchitis, Husten, Kurzatmigkeit und eine eingeschränkte Lungenfunktion deutlich erhöht. Der Rauch enthält – ähnlich wie bei Tabak – Teer, Ammoniak und andere toxische Stoffe.

Was Studien über Herz-Kreislauf-Risiken durch THC zeigen

Doch das ist nur der Anfang: Auch das Herz-Kreislauf-System reagiert empfindlich auf THC. Untersuchungen der American Heart Association (2020) belegen, dass Cannabis den Puls beschleunigt, Blutgefäße weitet und in bestimmten Fällen zu Herzrhythmusstörungen oder sogar Infarkten führen kann. Besonders problematisch ist das für Menschen mit unentdeckten Herzfehlern – und davon gibt es mehr, als viele denken.

Warum das Immunsystem unter regelmäßigem Konsum leidet

Weniger sichtbar, aber ebenso relevant: Das Immunsystem. Eine Studie der University of South Carolina (2021) legt nahe, dass THC die Aktivität bestimmter Immunzellen hemmt. Das kann dazu führen, dass der Körper auf Infekte schlechter reagiert – insbesondere bei regelmäßigem Konsum.

Wie du körperliche Warnsignale erkennen und ernst nehmen kannst

Modul 6 macht sichtbar:

  • Wie Cannabisrauch die Atemwege belastet – auch ohne Tabak
  • Warum das Herz-Kreislauf-System unter THC auf Hochtouren läuft
  • Welche Rolle das Immunsystem spielt und wie es geschwächt werden kann
  • Warum körperliche „Unempfindlichkeit“ kein Freifahrtschein ist – sondern ein Risikofaktor
  • Wie man Warnsignale des eigenen Körpers erkennt und ernst nimmt

Fazit

Das Modul zeigt eindrücklich, dass Cannabis auch körperlich wirkt – oft unterschätzt, oft schleichend, aber nicht harmlos. Wer versteht, was im Inneren passiert, kann bewusster entscheiden, wie viel der eigene Körper aushalten muss – oder eben nicht.