Cannabis und finanzielle Gesundheit

Bitte bestätigen Sie, dass Sie diesen Präventionsinhalt gesehen haben.
Read about our privacy policy.
Vielen Dank, dass Sie bestätigen, dass Sie diesen Inhalt gesehen haben!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Zurück

Modul 10 - Cannabis und finanzielle Gesundheit

Was kostet Cannabis wirklich? Und wie wirkt sich regelmäßiger Konsum auf Geld, Alltag und Lebensplanung aus? Modul 10 öffnet den Blick für eine oft übersehene Dimension des Konsums: die finanziellen Folgen.

Wie viel Geld dich regelmäßiger Konsum wirklich kostet

Cannabis ist nicht umsonst – ganz im Gegenteil. Wer regelmäßig konsumiert, gibt schnell mehrere hundert Euro pro Monat aus – besonders für hochdosierte Produkte oder Konzentrate. Laut der Deutschen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (2023) geben viele junge Konsumierende jährlich über 2.000 € aus – oft ohne es zu merken.

Warum Stress und Konsum einen gefährlichen finanziellen Kreislauf bilden

Doch das ist nur die Spitze des Eisbergs: Hinzu kommen indirekte Kosten. THC-bedingte Leistungseinbußen im Job oder in der Schule, Fehlzeiten, verlorene Nebenjobs oder gar Jobverlust. Eine Studie der University of Michigan (2023) zeigt: Starker Konsum erhöht das Risiko für berufliche Rückschläge um bis zu 30 %.

Was Jobverlust, Krankheit und Schulden mit THC zu tun haben können

Besonders kritisch: der psychologische Kreislauf. Viele konsumieren, um Stress zu bewältigen – doch genau dieser Konsum verschärft den finanziellen Druck, was den Stress wiederum erhöht. Der Teufelskreis ist perfekt.

Wie du wieder Kontrolle über dein Konsum- und Ausgabeverhalten gewinnst

Modul 10 klärt auf:

  • Wie viel Geld durch regelmäßigen Konsum tatsächlich verloren geht
  • Warum finanzielle Kontrolle oft mit der Konsumkontrolle verknüpft ist
  • Wie man Konsumkosten erkennen, steuern und begrenzen kann
  • Welche Rolle Stress und Geldmangel im Rückfallverhalten spielen
  • Wie man wieder Klarheit in finanzielle Entscheidungen bringt

Fazit

Das Modul zeigt offen: Cannabis ist nicht nur eine Frage der Gesundheit – sondern auch eine der Selbstbestimmung im Alltag. Wer den Überblick über seine Finanzen hat, hat meist auch mehr Kontrolle über seinen Konsum.